KIRONDO — die Methode

„Loslassen ist ein sanfter und zugleich kraftvoller Akt der Subjektverlagerung, jedoch nicht als Akt und Anstrengung der Persönlichkeit, sondern als ein sich Entspannen der Persönlichkeit aus der Wahrnehmung der Seele heraus und in diese hinein, …

… bis dass die Persönlichkeit im Dienste der Seele und nicht die Seele im Dienste der Persönlichkeit steht.“
(A. Poraj)

KIRONDO — die Methode

„Loslassen ist ein sanfter und zugleich kraftvoller Akt der Subjektverlagerung, jedoch nicht als Akt und Anstrengung der Persönlichkeit, sondern als ein sich Entspannen der Persönlichkeit aus der Wahrnehmung der Seele heraus und in diese hinein, …

… bis dass die Persönlichkeit im Dienste der Seele und nicht die Seele im Dienste der Persönlichkeit steht.“ (A. Poraj)

Selbstkenntnis, Selbsthilfe und Selbstführung —

Die 3 Säulen ganzheitlicher Selbstführung

KIRONDO − auf den Punkt gebracht

Die KIRONDO-Methode verbindet

  • eine gegenwarts-, alltags- und themenbezogene Praxis der Achtsamkeit („Präsenz“)
  • mit einem umfassenden Set jederzeit einsetzbarer psychologischer Selbsthilfetechniken.

Dabei unterstützt dich die „KIRONDO Matrix“, ein neu entwickeltes Modell zur ganzheitlichen Darstellung deines Erlebens,

  • dich selbst näher und vollständiger kennenzulernen und stärker in Kontakt mit deiner authentischen Natur zu kommen,
  • deine persönlichen Probleme zu klären, gezielt anzugehen und dich dabei weiterzuentwickeln
  • und deine persönliche Lebensführung immer stärker an deinen Grundbedürfnissen sowie deinem Sinn- und Wertesystem auszurichten.

Der ganzheitliche Ansatz

Erlebenszentriert

An was auch immer du gerade arbeitest, mit KIRONDO bearbeitest du dies nicht (nur) als ein für sich bestehendes, gedankliches, abstraktes Thema (z. B. „mein Problem mit xy“), sondern immer im Zusammenhang damit, wie du es subjektiv erlebst und was es mit dir macht. Dein „Problem oder Thema“ ist also genau genommen immer ein „Du mit diesem speziellen Problem oder Thema“.

Ganzheitlich und vollständig

In diesem „Du mit diesem speziellen Problem oder Thema“ steckt die ganzheitliche Perspektive bereits mit drin, nämlich: du beziehst alles mit ein, was für dein Thema relevant ist: deine themabezogenen Gedanken und Gefühle, wie du das Thema wahrnimmst und verstehst, dein Verhalten und Handeln, deine zugrundeliegenden Gewohnheiten und Verhaltensmuster, deine Eigenarten, Einstellungen, Lebenserfahrungen, Bedürfnisse, Werte, Motive etc. … was immer auf dein Erleben einwirkt und dein aktuelles Thema mit bestimmt.

Methodisch umfassend

KIRONDO, das „Schweizer Taschenmesser“ der Selbstführung, bietet dir eine umfassende, ganzheitlich sortierte Sammlung an Tools, mit denen du dir in inneren Notsituationen genau diese psychologische Selbsthilfe leisten kannst, die du gerade brauchst.

Diese Techniken funktionieren einzeln und für sich, können jedoch – aufgrund ihres kombinationsfreundlichen Formats – beliebig miteinander verbunden und auch mit weiteren, externen Techniken ergänzt werden.

Erlebenszentriert

An was auch immer du gerade arbeitest, mit KIRONDO bearbeitest du dies nicht (nur) als ein für sich bestehendes, gedankliches, abstraktes Thema (z. B. „mein Problem mit xy“), sondern immer im Zusammenhang damit, wie du es subjektiv erlebst und was es mit dir macht. Dein „Problem oder Thema“ ist also genau genommen immer ein „Du mit diesem speziellen Problem oder Thema“.

Ganzheitlich und vollständig

In diesem „Du mit diesem speziellen Problem oder Thema“ steckt die ganzheitliche Perspektive bereits mit drin, nämlich: du beziehst alles mit ein, was für dein Thema relevant ist: deine themabezogenen Gedanken und Gefühle, wie du das Thema wahrnimmst und verstehst, dein Verhalten und Handeln, deine zugrundeliegenden Gewohnheiten und Verhaltensmuster, deine Eigenarten, Einstellungen, Lebenserfahrungen, Bedürfnisse, Werte, Motive etc. … was immer auf dein Erleben einwirkt und dein aktuelles Thema mit bestimmt.

Methodisch umfassend

KIRONDO, das „Schweizer Taschenmesser“ der Selbstführung, bietet dir eine umfassende, ganzheitlich sortierte Sammlung an Tools, mit denen du dir in inneren Notsituationen genau diese psychologische Selbsthilfe leisten kannst, die du gerade brauchst.

Diese Techniken funktionieren einzeln und für sich, können jedoch – aufgrund ihres kombinationsfreundlichen Formats – beliebig miteinander verbunden und auch mit weiteren, externen Techniken ergänzt werden.

Die Wirksamkeit dieser Tools bzw. der psychologischen Selbsthilfe steht und fällt jedoch damit, wie gut du dich und dein Problem überhaupt wahrnehmen und richtig einordnen kannst.

Deshalb zielt KIRONDO darauf ab

  • in einem Schritt zuvor: dass du dich selbst – über das konkrete Problem/Thema hinaus –  insgesamt genauer und vollständiger kennenlernst. Damit du deine wachsenden Selbsthilfekompetenzen überhaupt sinnvoll und wirksam einsetzen kannst …

  • und in einem Schritt danach: dass du dann in der Lage bist, die bewirkten Veränderungen auch nachhaltig in deinem Lebensganzen einzubauen.

KIRONDO verbindet deshalb die folgenden 3 wesentlichen Ebenen ganzheitlicher Selbstführung in einem integrierten und praktischen Ansatz:

1. Selbsterfahrung und Selbstkenntnis − das „Handwerkszeug“

Manche Probleme kannst du auf der Ebene der Selbsthilfe auch einfach deshalb nicht lösen, weil sie dir nicht (vollständig) bewusst sind, weil du sie im Vorfeld gar nicht erst erkennst oder sie in ihrer Bedeutung nicht ausreichend verstehst.

Dich selbst − und damit auch dein Problem − möglichst gut und vollständig wahrzunehmen, zu spüren und zu verstehen, ist die Grundlage jeglicher Selbsthilfe.

Mit dem KIRONDO Präsenztraining schaffst du diese Voraussetzungen, indem du die Grundkompetenz der achtsamen Selbst- und Außenwahrnehmung in gegenwarts- und situationsbezogenen Zusammenhängen systematisch trainierst.

KIRONDO unterstützt dich darin,

  • eine genauere und vollständigere Wahrnehmung deines (inneren) Erlebens zu entwickeln

  • den Zugang zu dir und deinen inneren Zuständen zu verbessern

  • unbekannte Seiten und neue Entwicklungsmöglichkeiten in dir zu entdecken

  • dir und deiner eigenen Natur näher zu kommen, in deiner Beziehung zu dir selbst echter und authentischer zu werden

Das praktische Modell der „Inneren Bühne“ hilft dir, deine Selbsterfahrungen laufend einordnen, verstehen und bewerten zu können.

2. Selbsthilfe − wenn „die Hütte brennt“

Hier dockst du normalerweise an, weil mehr oder weniger „die Hütte brennt“. Hier steht der Leidensdruck und damit das konkrete Problem/Leiden/Thema im Fokus.

Das Problem vollständig erkennen

Im ersten Schritt geht es nun darum, dein Problem konkret und vollständig zu erfassen, sowohl von deinem unmittelbaren Gespür und deinen Gefühlen her, aber auch von einem nüchternenen, analytischen Standpunkt aus und letztendlich im Rahmen einer umfassenden, alle Gesichtspunkte mit einbeziehenden, Reflexion.Dabei bietet dir die „Innere Bühne“ mit ihrer ganzheitlichen Struktur eine umfassenden Rahmen, um dein Thema als eine vollständige “Erlebensfigur” darzustellen.

Die Technik auswählen

Im folgenden Schritt wählst du eine oder mehrere KIRONDO-Techniken aus, um dein Thema im gewünschten Sinne anzugehen bzw. dein Problem zu lösen (Prinzip des „Schweizer Taschenmessers“).

Die Lösung bzw. deine strategische Orientierung zur Lösung des Problems gewinnst du dabei vor allem durch eine intensive, Rückbesinnung auf deine Grundbedürfnisse und Werte.

Die Sammlung der Methoden und Techniken ...

… ist ebenfalls am ganzheitlichen Konzept des KIRONDO-Systems ausgerichtet:

  • Das Methodenarsenal deckt in seiner Zusammensetzung im Prinzip das gesamte Spektrum möglicher Anwendungsbereiche mit einem Set gut eingeführter und bewährter Techniken ab.

  • Die einzelnen Techniken und Methoden können beliebig miteinander kombiniert und damit immer nach dem aktuellen persönlichen Bedarf flexibel zusammengestellt werden („Lego-Prinzip“).

  • Das KIRONDO Methodensystem ist als offene Plattform konzipiert: in der Grundausstattung bietet es ein ausgewähltes Sortiment bewährter Selbsthilfetechniken in jedem Anwendungsbereich, es kann aber auch fast jede andere, selbst gewählte, externe Methode zusätzlich eingebunden werden.

3. Selbstführung − bereit für jede Lebenssituation

Auf dieser Ebene geht es nicht mehr um einzelne Themen und Probleme, sondern um dich in deiner Ganzheit und in der Gesamtheit deiner Lebenszusammenhänge:

Einerseits um deine Gegenwart …

… um den erlebten und gelebten Moment in seinen unzähligen Momenten, Situationen und Prozessen, das„Hier und Jetzt“ in seinem Fluss und seiner Dynamik,  …

... um eine beliebige Alltagssituation, wann immer sich diese ereignet:

… und andererseits um dein Leben als Ganzes, …

... die Steuerung deiner persönlichen inneren und äußeren Lebenszusammenhänge insgesamt:

Das KIRONDO Methodensystem –

das „Schweizer Taschenmesser“ der psychologischen Selbsthilfe

Flexible Methodenplattform

Die KIRONDO-Methode ist keine Einzelmethode in einem eng umrissenen Anwendungssinn, sondern eine Plattform, welche unterschiedliche Einzelmethoden, Techniken und Tools flexibel miteinander verbindet und ganzheitlich integriert.

Nach dem Prinzip des „Schweizer Taschenmessers“ sind alle Techniken einzeln und in frei wählbaren Kombinationen anwendbar. Das vorhandene Methodenarsenal kann auch mit zusätzlichen, selbst gewählten, Methoden frei ergänzt und erweitert werden.

In seiner Grundausstattung enthält das KIRONDO Methodensystem eine repräsentative Auswahl bewährter und selbsthilfegeeigneter Einzelmethoden aus den Bereichen Psychotherapie, Beratung/Coaching, Selbstmanagement und Lebenshilfe, insbesondere für die folgenden Anwendungsfelder:

Die wichtigsten Methodenfelder:

  • die Entwicklung einer stärkeren Präsenz, Achtsamkeit, Bewusstheit im Alltag, Selbstsorge und Selbstführung (Präsenzraumtechnik)

  • die Verbesserung der emotionalen Selbstregulierung und des Umgangs mit den eigenen Gefühlen

  • Methoden zur Überprüfung, Klärung und ggf. Änderung eigener Einstellungen, Denkmuster, Glaubenssätze und Werte. Ebenso: Techniken zur Lösung der Identifikation mit eigenen Gedanken und Einstellungen

  • Methoden für eine verbesserte Selbstführung und Selbststeuerung im Bereich des Verhaltens (z. B. Impulskontrolle) und Handelns (Motivation, Energie, Zielklarheit, Flow)

  • die Klärung und Bearbeitung problematischer persönlicher Themen und Lebensfaktoren (Bedürfnisse/Motive, Fähigkeiten/Ressourcen, Werte/Ziele, Persönlichkeitszüge/Verhaltensmuster etc.)

  • die bewusstere Ausrichtung und Gestaltung des persönlichen Lebensrahmens (Lebensumfeld, Beruf, Beziehungsraum, Lebensweise, laufende Themen und Geschichten etc.) an den eigenen (geklärten) Grundbedürfnissen, Werten und Zielen

  • das gesamte Spektrums der eigenen Grundbedürfnisse erkunden und herausbekommen, inwieweit diese im Alltag und Leben erfüllt und untereinander ausgeglichen werden können

  • Die verschiedenen inneren Persönlichkeitsanteile („inneres Team“) kennenlernen und mit ihnen arbeiten und leben

  • Selbstverwirklichung als wachsende Übereinstimmung mit sich selbst, Entwicklung von mehr Authentizität, Echtheit und Selbstannahme

>
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner